Der Katechismus der Neuapostolischen Kirche

7.4.2 Ausrüstung und Aussendung der Apostel

Jesus Christus erwählte aus dem Kreis seiner Jünger zwölf Männer und setzte sie als Apostel ein (Mk 3,13-19; Lk 6,13-16). Es wird von zwei Aussendungen der Apostel berichtet:

Bei der ersten Aussendung schickte der Herr seine Apostel zu den „verlorenen Schafen“ aus dem Hause Israel und verbot ihnen ausdrücklich, zu Samaritern und Heiden zu gehen. Er gab ihnen Macht, Kranke zu heilen, Tote aufzuerwecken, böse Geister auszutreiben und Frieden zu bringen sowie das Reich Gottes zu predigen. Diesen Auftrag unterstrich er mit den Worten: „Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt den auf, der mich gesandt hat“ (Mt 10,40).

Der Auftrag bei der zweiten Aussendung der Apostel, die nach der Auferstehung Jesu Christi erfolgte, eröffnet eine neue, höhere und weit größere Dimension: „Gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ (Mt 28,18-20). Gemäß seiner Zusage ist er also bei ihnen bis an das Ende der Welt (gr.: „äon“ = „Weltzeit“).

Die Namen der ersten zwölf Apostel stehen unter anderem in Matthäus 10,2-4: Simon, genannt Petrus, Andreas, Jakobus, Johannes, Philippus, Bartholomäus, Thomas, Matthäus, Jakobus, Thaddäus, Simon von Kana, Judas Iskariot. Diese Apostel werden „die Zwölf“ genannt, auch noch nach dem Verrat des Judas Iskariot.

Außer diesen erwähnt das Neue Testament noch weitere Apostel: Matthias (Apg 1,15-26), Barnabas (Apg 13,1-4; 14,4.14), Paulus (1Kor 9,1-16; 2Kor 11) und Jakobus, den Bruder des Herrn (Gal 1,19; 2,9). Bei Matthias ist Voraussetzung der Rufung zum Apostel die Augenzeugenschaft von Jesu Leben (Apg 1,21.22). Auch Silvanus und Timotheus werden als Apostel bezeichnet (1Thess 1,1; 2,7), ferner Andronikus und Junias (Röm 16,7).